top of page

Digitaler Reifegrad-Check

Wo steht Ihre Organisation bei der Digitalisierung?

Unklare Ausgangssituation bremst digitale Fortschritte

 

Wer nicht weiß, wo er steht, kann nicht gezielt voranschreiten. Viele Unternehmen und Pflegeeinrichtungen haben zwar das Potenzial der Digitalisierung erkannt, wissen jedoch nicht, wie weit sie bereits sind und welche Lücken es zu schließen gilt. Fehlende Transparenz führt zu Fehlinvestitionen, ineffizienten Abläufen und einer niedrigen Innovationsquote. Dabei könnte ein gezielter Digitalisierungsplan helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und die Versorgungs- oder Servicequalität zu steigern.

Potentiale des digitalen Reifegrad-Checks

 

Mit unserem Digitalen Reifegrad-Check erfahren Sie:

  • Wie gut Ihre IT-Landschaft und Prozesse bereits digitalisiert sind,

  • Wo konkreter Handlungsbedarf besteht, etwa in puncto Sicherheit, Automatisierung oder Unternehmenskultur,

  • Welche Maßnahmen kurz-, mittel- und langfristig den größten Mehrwert bringen,

  • Wie Sie Ihre Ressourcen effizient einsetzen, um digitale Ziele zu erreichen.

Auf diese Weise vermeiden Sie es, in teure Einzellösungen zu investieren, die nicht miteinander harmonieren. Stattdessen erhalten Sie eine fundierte Basis, um den digitalen Wandel strategisch zu planen und umzusetzen.

Unser Vorgehen: So ermitteln wir Ihren Digitalisierungsgrad

  1. Vorgespräch & Zielfokus
    Wir klären, welche Bereiche besonders wichtig sind (z. B. Pflegeprozesse, ERP-Systeme, Kundenservice) und welche Ziele Sie verfolgen. Auch Aspekte wie Datenschutz, Compliance oder spezifische Branchenvorschriften werden in diesem Schritt erfasst.

  2. Datenerhebung
    Durch Interviews, Dokumentenanalysen und digitale Tools erfassen wir den aktuellen Zustand Ihrer IT- und Prozesslandschaft. Wir betrachten dabei sowohl die technische Infrastruktur (Hardware, Netzwerk) als auch die organisatorischen Abläufe und die Unternehmenskultur.

  3. Auswertung & Bewertung
    Anhand definierter Kriterien erstellen wir ein klares Profil Ihres digitalen Reifegrads, von der Technologie bis zur Organisationskultur. Dieser Report zeigt auf einer Skala, wo Sie stehen und in welchen Bereichen Sie bereits gut aufgestellt sind oder Nachholbedarf besteht.

  4. Maßnahmenempfehlungen
    Wir liefern Ihnen eine Roadmap mit konkreten Schritten, priorisiert nach Aufwand und Nutzen. So können Sie fokussiert in jene Projekte investieren, die den größten Effekt haben, z. B. in puncto Zeitersparnis oder Qualitätssteigerung.

  5. Umsetzungsbegleitung
    Auf Wunsch begleiten wir Sie bei der Realisierung und unterstützen mit Projektmanagement, Schulungen und Change-Management. Damit stellen wir sicher, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen auch wirklich umgesetzt und von allen Mitarbeitenden getragen werden.

Ihre Vorteile beim Digitalcheck

  • Gezielte Investitionen: Sie setzen Ihr Budget dort ein, wo es am meisten bewirkt.

  • Sicherheit & Compliance: Insbesondere in Pflegeeinrichtungen ist der Schutz sensibler Daten entscheidend. Der Check deckt mögliche Lücken auf.

  • Wettbewerbs- und Qualitätsvorteile: Ein klarer Digitalisierungsplan ermöglicht schnelle Anpassungen an Markttrends oder neue Gesetzeslagen.

  • Mitarbeiterzufriedenheit: Ein modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen steigert die Motivation und verringert die Fluktuation.

Ein Digitaler Reifegrad-Check bietet eine solide Grundlage, um Ihre Digitalisierung strategisch zu planen. Er liefert eine ehrliche Standortbestimmung und konkrete Handlungsempfehlungen, damit Sie die nächsten Schritte sicher angehen können.

Jetzt digitalen Reifegrad ermitteln


Identifizieren Sie den Status-Quo Ihrer digitalen Kompetenz. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch!

Weitere Insights & Praxisbeispiele

  • Typische Erkenntnisse: Medienbrüche, mangelnde Schnittstellen, fehlende Schulungen oder veraltete Hardware.

  • Nutzen für Pflegeeinrichtungen: Höhere Pflegequalität durch bessere Dokumentation, mehr Zeit für Patienten und gesteigerte Sicherheit.

  • Nutzen für den Mittelstand: Kostenoptimierung, schnellere Prozesse, höhere Innovationsfähigkeit.

Zusätzliche Hintergründe und Aspekte zur Analyse Ihres Digitalisierungsgrads

Der Reifegrad-Check kann in verschiedenen Bereichen ansetzen, etwa bei der digitalen Prozessautomatisierung, der Analyse von IT-Infrastrukturen oder der Bewertung von Führungs- und Kommunikationsstrukturen. Gerade in komplexen Organisationen, die mehrere Standorte oder Fachabteilungen umfassen, ist es hilfreich, ein einheitliches Bild über den Stand der Digitalisierung zu bekommen. Dies erleichtert es, Prioritäten zu setzen und ein Gesamtprojekt zu strukturieren.

Zudem bietet der Reifegrad-Check eine ideale Basis, um den Erfolg von Digitalisierungsmaßnahmen zu messen. Anhand definierter Kriterien lässt sich nach einigen Monaten oder Jahren feststellen, welche Fortschritte erzielt wurden und wo eventuell nachgesteuert werden muss. So wird Digitalisierung zu einem kontinuierlichen, lernenden Prozess, der Ihre Organisation Stück für Stück voranbringt.

Gerade in Pflegeeinrichtungen, wo die Arbeitsbelastung bereits hoch ist, kann ein Reifegrad-Check helfen, realistische Ziele zu definieren und Projekte so zu planen, dass das Personal nicht überlastet wird. Gleichzeitig zeigt er auf, wo digitale Tools den Alltag deutlich erleichtern können, etwa bei der Dienstplanung oder der Dokumentation.

Kontakt

KONTAKT

Jetzt die Digitalisierung Ihres Unternehmens angehen:
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Kennenlernen.

bottom of page