
Sebastian Hof
4. März 2025
Mit künstlicher Intelligenz die Arbeitslast von Pflegenden reduzieren und Freiräume schaffen
Die Pflegebranche steht angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels vor enormen Herausforderungen – und Künstliche Intelligenz (KI) könnte der entscheidende Wandel sein. Studien, wie der BGW Trendbericht 2024 und Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts (2020), belegen, dass durch den gezielten Einsatz von KI Effizienzsteigerungen von bis zu 15–25 Prozent möglich sind. Diese Einsparungen ergeben sich vor allem aus der Automatisierung von administrativen Routinetätigkeiten, wodurch Pflegekräfte mehr Zeit für die direkte Betreuung der Patientinnen und Patienten gewinnen.
1. Automatisierung administrativer Prozesse

Pflegekräfte verbringen oft bis zu 25 Prozent ihrer Arbeitszeit mit bürokratischen Aufgaben. KI-gestützte Systeme übernehmen die automatische Dokumentation, Terminplanung und Abrechnung, sodass mehr Zeit für die direkte Pflege bleibt. Sprach- und Texterkennungstools füllen Pflegeberichte automatisch aus und integrieren Daten direkt in elektronische Patientenakten. Diese Optimierung reduziert Fehler und steigert die Effizienz nachhaltig.
2. Optimierung der Personal- und Ressourcenplanung
Ein weiterer spannender Anwendungsfall ist der Einsatz von KI zur verbesserten Dienst- und Einsatzplanung in Pflegeeinrichtungen. Die Systeme analysieren historische und aktuelle Daten – etwa Arbeitszeiten, Patientenzahlen und individuelle Kompetenzen – und erstellen so maßgeschneiderte Einsatzpläne. Fachkundige Beratung unterstützt den schrittweisen Einstieg in KI-Anwendungen, was den Pflegekräften nicht nur eine erhebliche zeitliche Entlastung bringt, sondern auch zu einer wirtschaftlichen Verbesserung von bis zu 15–25 Prozent führen kann (vgl. BGW Trendbericht 2024 und Fraunhofer-Institut, 2020). Diese Steigerung der Effizienz wirkt sich unmittelbar positiv auf die Kostenstruktur und die Arbeitsbedingungen aus.
3. Personalisierte Pflegeplanung und Therapieoptimierung
Die Datenflut aus elektronischen Patientenakten, tragbaren Geräten und anderen Quellen wird durch KI zu individuellen Pflegeplänen verfeinert. So können Therapieansätze dynamisch an den aktuellen Gesundheitszustand der Patienten angepasst werden – sei es in stationären Einrichtungen oder in der ambulanten Pflege. Maßgeschneiderte Behandlungsstrategien führen zu einer nachhaltigen Verbesserung der Versorgungsqualität und ermöglichen es, die Pflege präzise auf den individuellen Bedarf abzustimmen.
4. Virtuelle Assistenten und Chatbots in der Pflegeberatung
Nicht zuletzt bieten KI-basierte Chatbots rund um die Uhr kompetente Unterstützung. Sie beantworten Fragen, geben Empfehlungen und leisten sogar emotionale Unterstützung – und das ganz anonym. Gerade für Angehörige und Pflegebedürftige, die Hemmschwellen bei der direkten Kontaktaufnahme haben, sind diese digitalen Helfer eine wertvolle Ergänzung zur traditionellen Beratung. So können Pflegeeinrichtungen den Service verbessern und gleichzeitig das Pflegepersonal entlasten.
5. Intelligente Patientenüberwachung und Frühwarnsysteme
Abschließend zeigt der Einsatz moderner Sensorik und tragbarer Messgeräte, wie kontinuierlich Vitaldaten wie Herzfrequenz, Blutdruck und Schlafmuster erfasst werden. KI-Algorithmen werten diese Daten in Echtzeit aus und lösen Alarm aus, sobald kritische Veränderungen erkannt werden – ein entscheidender Vorteil, der frühzeitige Interventionen ermöglicht und Leben retten kann.
Die Einführung von KI in der Pflege eröffnet neue Perspektiven: Entlastung des Personals, Optimierung von Prozessen und nachhaltige Verbesserung der Patientenversorgung. Eine fachkundige Beratung ist unerlässlich, um schrittweise sinnvolle KI-Anwendungen zu implementieren, die bereits kurzfristig einen Mehrwert bieten. Unternehmen, die in diese Technologien investieren, können mit einer wirtschaftlichen Verbesserung um bis zu 15–25 Prozent rechnen – ein deutliches Zeichen dafür, dass Digitalisierung nicht nur modernisiert, sondern auch wirtschaftlich überzeugt.
hof consulting: Wir implementieren gewinnbringende KI-Anwendungsfälle für Ihr Pflegeunternehmen
Wir beraten Kunden aus der Pflegebranche umfassend zu den Möglichkeiten von KI und implementieren praxisnahe KI-Anwendungsfälle, die kurzfristig die Unternehmensprozesse effizienter gestalten und das Pflegepersonal nachhaltig entlasten.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Erstberatung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Pflegeeinrichtung fit für die Zukunft machen können! Jetzt Kontakt aufnehmen.